Untersuchungsmethoden

Kindgerecht:
Apparative Medizin ohne Angst

Für die Früherkennung und Verlaufskontrolle von Krankheiten setzt die moderne Kinder- und Jugendmedizin leistungsfähige apparative Untersuchungsmethoden ein.

 

Diese werden teilweise im Rahmen der Vorsorge-Untersuchungen bei allen Kindern durchgeführt, aber auch bei familiärer Belastung oder dem Hinweis auf eine Erkrankung ist eine gezielt Untersuchung unabdingbar. Hier setzen wir verschiedene Untersuchungsgeräte mit kindgerechter Animation ein.

 

Die Kinder nähern sich den Untersuchungsgeräten neugierig und durchlaufen die Untersuchung spielerisch, so dass wir verlässliche Ergebnisse erhalten.

Kinderarztpraxis am Kantplatz · Dr. Friederike Henningsen · Hörtest

Hörtest

Für die Durchführung von Hörtests stehen in unserer Kinderarztpraxis zwei sich ergänzende Untersuchungen zur Verfügung. Mit der Tympanometrie „RaceCar“ stellen wir die Trommelfellschwingungen im Mittelohr dar, die für ein normales Hörvermögen wichtig sind. Das standardisierte Verfahren kommt ohne die Mitarbeit des Kindes aus, das während der Messung ein animiertes Autorennen auf dem Display verfolgt.

 

Bei der Ton- und Sprachaudiometrie verwenden wir den sogenannten Piloten-Test. Das Untersuchungsgerät überprüft die Tonschwelle, das heißt die minimale Lautstärke, bei der das Kind einen Ton bzw. gesprochene Wörter über den Kopfhörer gerade noch hören kann. Das Kind wirkt aktiv an der Untersuchung mit und zeigt das zugehörige Bild auf einer Tafel.

 

Bei auffälligen Ergebnissen überweisen wir zu den entsprechenden Fachärzten, die weitere Schritte in Diagnostik und Therapie einleiten.

Sehtest

Mit Hilfe von Farb- und Stereotafeln testen wir bereits bei sehr jungen Kindern den Farbsinn und das Stereosehen, räumliche Sehen.

 

Ab einem Alter von drei bis vier Jahren ergänzt die Bestimmung der Sehschärfe im Nah- und Fernbereich die Überprüfung des kindlichen Sehvermögens mit dem sogenannten H-Test.

 

Bei auffälligen Ergebnissen überweisen wir zu den entsprechenden Fachärzten, die weitere Schritte in Diagnostik und Therapie einleiten.

Kinderarztpraxis am Kantplatz · Dr. Friederike Henningsen · Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist ein schmerz- und strahlungsfreies Verfahren. Ultraschalluntersuchungen setzen wir ein, um die inneren Organe zu untersuchen.

 

Im Rahmen der Vorsorge-Untersuchung U3 überprüfen wir bei allen Kindern mit einer Ultraschalluntersuchung die Hüfte, um eine angeborene Hüftfehlstellung auszuschließen. Dies ist im Rahmen der gesetzlichen Früherkennungsprogramme vorgesehen. Bei Kindern mit Risikofaktoren, wie einer familiären Belastung oder einer Beckenendlage in der Schwangerschaft, erfolgt diese Untersuchung bereits bei der Vorsorge-Untersuchung U2.

 

Eine Ultraschalluntersuchung kann auch durchgeführt werden, um angeborene Fehlbildungen oder Funktionsstörungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu erkennen. Diese erfolgt noch nicht im Rahmen der gesetzlichen Früherkennungsprogramme, sondern muss als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) abgerechnet werden. Bei Erkrankungen und Auffälligkeiten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Untersuchung.

Lungenfunktionsprüfung

Bei der Lungenfunktionsuntersuchung führen wir eine sogenannte Spirometrie durch. Die Spirometrie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten. Gemessen wird vor allem die Ausatemkurve, die insbesondere bei Patienten mit Asthma verändert sein kann.

 

Für die Lungenfunktionsuntersuchung bei Kindern steht uns ein kindgerechtes Gerät zur Verfügung, bei dem die Kinder mit aller Kraft einen Zirkusvorhang aufpusten müssen, um möglichst viele Darsteller hinter dem Vorhang zu sehen. So gelingt es, bereits bei jungen Schulkindern zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

 

Die Untersuchung der Lungenfunktion führen wir zur Diagnose und Überwachung akuter und chronischer Lungenerkrankungen durch. Bei Auffälligkeiten oder zur Therapie-Einstellung überweisen wir an Lungenfachärzte für Kinder oder junge Erwachsene.

Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm zeichnet die elektrische Aktivität des Herzmuskels auf und gibt damit Auskunft über die Funktionsfähigkeit des Herzens.

 

In unserer Praxis bieten wir ein 12-Kanal-EKG an. Dies kann zur Überwachung von Nebenwirkungen vor oder während einer medikamentösen Behandlung notwendig sein. Aber auch bei speziellen Untersuchungen der Sporttauglichkeit und selbstverständlich bei Beschwerden kommt das EKG zum Einsatz.

 

Wenn wir Auffälligkeiten feststellen, überweisen wir unsere Patienten an einen Kinderkardiologen.

Messung der Sauerstoffsättigung

Bei Erkrankungen, die das Herz oder die Lunge betreffen, kann die Versorgung des Kindes mit Sauerstoff beeinträchtigt sein. In diesen Fällen ist es wichtig, die Sauerstoffsättigung des Blutes zu kontrollieren. Die Untersuchung erfolgt schmerzfrei mittels einer fotometrischen Messung, der sogenannten Pulsoxymetrie, an einem Finger oder Zeh des Patienten.

Labor

Wir legen unsere Untersuchungen so an, dass sie die Kinder nach Möglichkeit nicht beeinträchtigen. Auf invasive Maßnahmen versuchen wir soweit möglich zu verzichten. Allerdings gibt es Situationen, in denen Blutentnahmen oder Abstriche wichtige Befunde liefern und daher notwendig sind.

 

Unser Akutlabor für Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen und bakteriologische Diagnostik liefert die meisten Ergebnisse bereits nach wenigen Minuten.

 

Für ausführliche Untersuchungen und die Überwachung medikamentöser Therapien arbeiten wir eng mit externen Laboren zusammen, die uns rasch und zuverlässig Ergebnisse liefern. Erfolgt eine Blutabnahme am Vormittag, erhalten wir die Ergebnisse in der Regel bereits am Nachmittag und können schnell eine verlässliche Diagnose stellen.

Allergietest

Bei der Testung auf Allergien gibt es unterschiedliche Verfahren. Als erstes klären wir in einem Gespräch und einer Untersuchung, ob vorliegende Symptome überhaupt auf eine Allergie zurückzuführen sind und wenn, welche Auslöser (sogenannte Allergene) in Betracht kommen.

 

Als Allergietest kommt häufig der sogenannte Pricktest zur Anwendung, bei dem Lösungen der in Frage kommenden Allergene auf den Unterarm getupft und mit einem Prick unter die Haut eingebracht werden. Dies ist in der Regel nicht schmerzhaft. Eine allergische Reaktion können wir bereits nach 30 bis 60 Minuten ablesen und das weitere Vorgehen besprechen.

 

Eine weitere Möglichkeit der Allergietestung ist die Suche nach spezifischen Antikörpern im Blut. Hier kommt der RAST- oder CAP-Test zum Einsatz. Dazu ist eine Blutentnahme aus der Vene notwendig. Das Ergebnis der Blutuntersuchung erhalten wir innerhalb weniger Tage. Auch hier hilft die möglichst detaillierte Analyse der Beschwerden und führt zusammen mit der Blutentnahme zu einer verlässlichen Diagnose, die das weitere Vorgehen bestimmt.